Ziel des Stipendiums

Ein Stipendium des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs eröffnet in diesem Jahr Studierenden der Germanistik und Romanistik einen neuen, überlieferungs-bezogenen Zugang zur Literatur, der literarische Entstehungsprozesse reflektiert. Es verschafft nicht nur Einblicke in die Materialien (Werkmanuskripte, Entwürfe, Notizen, Briefe, korrigierte Druckfahnen) und die modernen Techniken ihrer Archivierung, sondern führt auch in die Grundlagenarbeit der Philologie ein.
Arbeitsgebiete

Dauer und Entschädigung

Die Stipendien dauern drei Monate. Das Arbeitspensum wird mit den Bearbeiterinnen und Bearbeitern im Archiv abgesprochen. Die Höhe des Stipendiums beträgt CHF 6'500.-. Es werden keine Reisespesen erstattet. Ergebnisberichte können zu weiterführenden Arbeiten im Rahmen des Studiums ausgebaut werden. Auf Wunsch wird ein Zeugnis ausgestellt.

Arbeitsgebiete

Die Nachlässe und Archive werden an der Mitgliederversammlung beschlossen und anschliessend ausgeschrieben. Nächster Termin: April 2017.

Voraussetzungen

Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die kurz vor oder nach dem Studienabschluss stehen. Voraussetzung ist das Interesse an archivarischen Fragen und die Bereitschaft, sich methodologisch mit den Vorstufen eines gedruckten Textes zu beschäftigen. Wir gehen davon aus, dass man sich in Leben und Werk des Autors bzw. der Autorin, mit der man sich beschäftigt, gründlich einarbeitet.

Bewerbung

Richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Terminwunsch (vgl. oben) und Name des Sie interessierenden Nachlasses bzw. Archivbestandes bitte an: Schweizerisches Literaturarchiv, Mathias Arnold, Schweizerische Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern, mathias.arnold@nb.admin.ch.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Franziska Kolp,
058 462 89 51, franziska.kolp@nb.admin.ch.